Leitender Case-Manager / Leitende Case-Managerin
(mit der Möglichkeit den Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) ergänzend abzuschließen)

Ziel des Case-Managements ist es, die Abläufe in den verschiedenen Sektoren der medizinischen und pflegerischen Versorgung dergestalt zu beeinflussen, dass der Patient die fallspezifisch beste Versorgung für seine Erkrankung oder körperliche Einschränkung erhält.

Durch eine spezielle – und in Ihrer Art bisher in Deutschland einmalige - Kombination von kaufmännischer, ökonomischer und pflegerischer Wissensvermittlung, besteht zusätzlich die Möglichkeit die bundeseinheitliche Prüfung zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) / Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) vor der zuständigen IHK abzulegen.

Dazu wird die gesamte Weiterbildung des Leitenden Case-Manager / Leitende Case-Managerin nach dem bundes-einheitlichen Rahmenstoffplan des DIHK für diesen europaweit anerkannten Weiterbildungsabschluss unterrichtet.

Bestandteile des ersten Unterrichtsteils sind:

Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaft, Recht- und
Steuerlehre
Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen
Personalwirtschaft, Informationsmanagement und
Kommunikationslehre.

Der zweite Unterrichtsteil ist unterteilt in:

Sozial- und Gesundheitsökonomie
Rechtliche Bestimmungen im Sozial- und Gesundheitswesen
Marketing im Sozial- und Gesundheitswesen
Management im Sozial und Gesundheitswesen.

Bestandteile des dritten Unterrichtsteils sind:

Einführung – Modul 01
u.a. Grundlagen der Organisation, Finanzierung, Abrechnung
und der rechtlichen Rahmenbedingungen

Ziele des Case-Managements - Modul 02
Qualitätsverbesserung der Patientenversorgung,
der Optimierung der Behandlungsabläufe, ...

Tendenzen und ökonomische Grundlagen - Modul 03
Pflegediagnostik (ICNP), Optimierung von Behandlungspfaden, Codierrichtlinien, gesetzliche Rahmenbedingungen

Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetze - Modul 04
beispielhaft SGB I, SGB V, SGB XI, BGB, BPflV

Organisatorische Stellung des Case-Managers - Modul 05
Stabsstelle, als Verwaltungsleitung oder als Träger.

Anforderungsprofil des Case-Managers - Modul 06

Unterricht und zeitlicher Ablauf

Der Unterricht findet in einer Kombination aus von Selbstlernphasen und Präsenzunterricht statt.

Die Präsenzphasen umfassen - einschließlich einer kompakten Klausurvorbereitungs-woche vor jeder schriftlichen Prüfung -
zirka 540 U-Std.
Die Selbstlernphasen werden durch umfangreiche Literatur und Skriptmaterialien gegliedert und unterstützt. Jeder oben genannte Themenbereich wird jedoch immer auch in einer Präsenzphase durchgeführt.

Die Inhalte der Ausbildung zum Leitenden Case-Manager / zur Leitende Case-Managerin werden in den Rahmenstoffplan integriert.

An den notwendigen Stellen werden spezielle Lerninhalte durch besondere Unterrichtseinheiten angeboten. und mit den allgemeinen Lehrinhalten optimal verknüpft.

Preis, Zahlungsweise und Förderung

Durch die kompakte Organisation und die langjährige Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung ist es uns möglich geworden, den Preis pro Teilnehmer auf die günstige Summe von € 3.550,00

für die gesamte Weiterbildung einschließlich aller Skripten zu begrenzen.

Die Summe kann in 18 Raten à € 198,00 pro Monat im Voraus oder zu Beginn der Weiterbildung in einer Rate eingezahlt werden.

Wenn die entsprechenden Voraussetzungen bei den Teilnehmern vorliegen, kann diese Maßnahme im Rahmen des sogenannten „Meister-BAFÖG“ (nun Aufstiegsfortbildungsförderung) von der Investitionsbank Schleswig-Holstein gefördert werden (www.ib-sh.de).

Zeitplanung LCM-RD 01

Um diesen anspruchsvollen Zeitplan einhalten zu können, hat sich die Firma
„a-b-c Ausbildung Bietet Chancen“ vorgenommen, den Unterricht am Freitag jeweils von 09:00 bis ca. 16.00 Uhr in vier Blöcken à 90 Minuten (= 8 U-Std.) anzubieten.

Der fachübergreifende Teil (Teil I) beginnt im Januar 2008.

Die gesamte Weiterbildung wird in 5 Blöcke unterteilt.

Block I           
Freitag, den 11. Januar 2008 bis
Freitag, den 18. Juli 2008

(Terminveränderungen wahrscheinlich; die Ferienwochen sind unterrichtsfrei)

Block II
Montag, den 01. September 2008
bis
Freitag, den 05. September 2008

Block II ist als Bildungsurlaubswoche in Vollzeit geplant. Daraus folgt, dass der Unterricht täglich (Montag bis Freitag) um 08:30 Uhr beginnt und in 4 Unterrichtsblöcken à 90 Minuten
(= 8 U-Std.) geführt wird.


Zwischen den Unterrichtsblöcken sind zirka 15 Minuten Pause geplant, sodass der Unterrichtstag um ca. 15:30 Uhr endet.

Der Antrag auf Bildungsurlaub ist von den Teilnehmern selbstständig bei dem Arbeitgeber zu stellen.

Die IHK Prüfung des allgemeinen Teils findet voraussichtlich am 15. Oktober 2008 statt.

Alle Angabe ist ohne Gewähr, da sich die Termine durch Krankheiten der Dozenten oder durch sonstige Anlässe noch ändern können. Entscheidend sind die verbindlichen Informationen der zuständigen IHK beziehungsweise des Bildungsträgers.

Der fachspezifische Teil (Teil II) beginnt im September 2008.


Block III           

Montag, den 19. September 2008 bis
Freitag, den 13. März 2009
(die Ferienwochen sind unterrichtsfrei)


Block IV

Montag, den 16. März 2009 bis
Freitag, den 20. März 2009

Auch hier ist der Block IV als Klausurvorbereitungs-Blockwoche in Vollzeit geplant. Daraus folgt, dass auch hier der Unterricht täglich (Montag bis Freitag) um 08:30 Uhr beginnt und in 4 Unterrichtsblöcken à 90 Minuten (= 8 U-Std.) geführt wird.

Zwischen den Unterrichtsblöcken sind zirka 15 Minuten Pause geplant, sodass der Unterrichtstag um 15:30 Uhr endet.

Die IHK-Prüfung des fachspezifischen Teils (Teil 2) findet voraussichtlich am 26. und 27. März 2009 statt.

Alle Angabe ist ohne Gewähr, da sich die Termine durch Krankheiten der Dozenten oder durch sonstige Anlässe noch ändern können. Entscheidend sind die verbindlichen Informationen der zuständigen IHK beziehungsweise des Bildungsträgers.


Der Ausbildungsteil des Case-Managements ist als eigenständiger Block V geplant.

Block V

Freitag, den 24. April 2009 bis
Freitag, den 12. Juni 2009

Der Unterricht findet im angegebenen Zeitraum jeweils nur am Freitag statt.

Alle Angabe ist ohne Gewähr, da sich die Termine durch Krankheiten der Dozenten oder durch sonstige Anlässe noch ändern können. Entscheidend sind die verbindlichen Informationen der zuständigen IHK beziehungsweise des Bildungsträgers.

< zurück zur Übersicht