Der Begriff des Case-Management - oder nachvollziehbarer des Fallmanagements - ist zur Zeit in aller Munde. Es gibt eine unüberschaubare Menge an Weiterbildungsangeboten, die mehr oder weniger den tatsächlichen Erfordernissen der Gesundheitspraxis entsprechen.
Grundlage des erarbeiteten Lehrplans waren sowohl neueste gesetzliche Entwicklungen (z.B. die „integrierte Versorgung“ gem. § 140a SGB V) als auch die Anforderungen von Praktikern aus dem Krankenhauswesen sowie niedergelassenen Vertragsärzten.
Ziel des Case-Managements ist es, die Abläufe in den verschiedenen Sektoren der medizinischen und pflegerischen Versorgung dergestalt zu beeinflussen, dass der Patient die fallspezifisch beste Versorgung für seine Erkrankung oder körperliche Einschränkung erhält.
Dabei werden alle Anbieter des Gesundheitswesens - also ambulante Versorger (Ärzte, Therapeuten, Pflegedienste), stationäre Versorger (Krankenhäuser, Pflegeheime) sowie Reha-Anbieter - durch optimierte Ausstattung mit behandlungswichtigen Informationen in die Lage versetzt, ihre Therapien auf eine möglichst breite Wissensbasis zu stellen, um damit die Qualität der Behandlung zu erhöhen.
Gleichzeitig werden durch optimierte Behandlungsabläufe (sog. optimierte Behandlungspfade) Kosten gespart, indem Doppeluntersuchungen oder unzweckmäßige Therapien unterbleiben. Dieses Vorgehen kommt vor allem dem Patienten durch geringere Selbstbeteiligungen und Zeitaufwendungen zugute.
Weiterhin wird die Kommunikation zwischen den einzelnen Sektoren des Gesundheitswesen durch den Leitenden Case-Manager / die Leitende Case-Managerin
gestrafft, in ihrem Ablauf optimiert und zugunsten des Behandlungserfolges standardisiert.
Dazu wird das Überleitungsmanagement zwischen den einzelnen Sektoren durch standardisierte Dokumentationen vereinfacht und somit Zeit-, Personal- und Materialressourcen geschont.
Unser Unternehmen bietet Ihnen die Möglichkeit, durch qualifizierten und zielgerichteten Unterricht Fähigkeiten und Kompetenzen für das praxisorientierte Fallmanagement (Case-Management) zu erlangen. Dazu werden Sie von erfahrenen Fachdozenten aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie von routinierten Praktikern unterrichtet.
Dieses Seminar ist ausschließlich für Anwender aus den ambulanten und stationären Bereichen gedacht und umfasst 64 Unterrichtsstunden (U-Std.), die in acht Tagen à 8,0 U-Std. angeboten werden. Diese werden in vier Doppelterminen (Donnerstag/Freitag) mit jeweils 16,0 U-Std. durchgeführt.
Bestandteile der Unterrichtstermine sind zum Beispiel:
Einführung Modul 01 u.a. Grundlagen der Organisation, Finanzierung, Abrechnung und der rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens in Deutschland inklusive einer detaillierten Abgrenzung des Begriffs des Case-Managements.
Ziele des Case-Managements Modul 02 dazu zählen insbesondere auch die Gedanken der Qualitätsverbesserung der Patientenversorgung, der Optimierung der Behandlungsabläufe (Behandlungspfade) durch Vernetzung der verschiedenen Versorgungsformen, der Dokumentation (als Qualitätsindikator) sowie der Einsatzmöglichkeiten des Fallmanagements (Case-Managements) im Krankenhaus, in der ambulanten Praxis und im Pflegebereich.
Tendenzen, Anregungen und ökonomische Grundlagen Modul 03 Dazu zählen beispielsweise die Möglichkeiten und Entwicklungen der Pflegediagnostik (ICNP), Optimierung von Behandlungspfaden, Codierrichtlinien, gesetzliche Rahmenbedingungen zur integrierten Versorgung nach SGB V, Grundsätze der Datenübermittlung, Fallkosten- pauschalen im stationären und ambulanten Bereich (DRG’s und EBM 2000 plus).
Rechtliche Grundlagen und relevante Gesetze Modul 04 hier seien beispielhaft erwähnt: SGB I, SGB V, SGB XI, BGB (Vertrags- und Haftungsrecht), Bundespflegesatzverordnung (BPflV), Krankenpflegegesetz (KrPflG), KHG (insb. die §§ 17, 17a und 17b KHG), DRG’s mit OPS-301 und ICD-10, Berufsrecht (MBO-Ä), Honorarordnung (HVV) oder Krankenhausaufnahme- kriterien (AEP).
Organisatorische Stellung des Case-Managers Modul 05 Themen sind dabei die Aufgaben sowie die Stellung als Stabsstelle, als Verwaltungsleitung oder als Träger.
Anforderungsprofil des Case-Managers Modul 06 Inhalte sind dabei u.a. die Kombination der Kenntnisse aus den Teilgebieten der examinierten Pflegefachkraft, des Arztes, eines Kaufmanns, eines Personalleiters, eines Rechtskundigen, der Weisungsbefugte, ... .
Zum Ende ist noch eine Zusammenfassung und Schlussbesprechung als Abschlussmodul (Modul 07) geplant.
Diese Teilbereiche vermitteln die notwendigen Praxiskenntnisse, um wirtschaftliche Zusammenhänge und auch zukünftige Entwicklungen besser nachvollziehen zu können.
Dozenten
Unsere Dozenten haben langjährige Erfahrung in der Weiterbildung und der Praxis.
Der Inhaber und Gründer der Firma „abc - Ausbildung Bietet Chancen“, Thomas Wudtke ist Diplom-Volkswirt (Univ.), Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK) und Industriekaufmann (IHK). Er ist seit 1998 als freiberuflicher Dozent in der Erwachsenenbildung tätig und verfügt über umfangreiche Unterrichtskenntnisse in verschiedensten Bereichen.
Er ist bei vielen anderen Weiterbildungsträgern (u.a. AGS gGmbH - Itzehoe, itb GmbH - Aukrug, FASG gGmbH - Rendsburg, BUPNET gGmbH - Göttingen, TÜV-Akademie Rheinland gGmbH - Westerburg/Rheinland-Pfalz) langjähriger Fachdozent für die Aus- und Weiterbildungsberufe Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK), Fachwirt im Gesundheitswesen (IHK), staatl. geprüfter examinierte Altenpfleger sowie verschiedene andere Fortbildungsmaßnahmen.
Herr Wudtke hat eine Unternehmensberatung, die sich im Schwerpunkt mit dem Gesundheitswesen befasst. Als Berater hat er z.B. in einem Team mit zwei weiteren Personen den MDK-Schleswig-Holstein umstrukturiert.
Weitere eingesetzte Fachdozenten mit langjähriger Schulungs- und Berufserfahrung sind:
und andere qualifizierte Ausbilder aus den verschiedenen Themengebieten.
Alle Dozenten sind so ausgewählt, dass die praxisspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten so gut wie möglich vermittelt werden können.
Unterricht und zeitlicher Ablauf
Der Unterricht findet an vier Terminen mit jeweils zwei Wochentagen (Donnerstag und Freitag) in der Zeit von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Jeder Termin hat 16,0 U-Std. à 45 Minuten. Es werden pro Unterrichtstag vier Blöcke á 90 Minuten durchgeführt, die durch Pausen von 15 Minuten Länge unterbrochen sind.
Die Mittagspause (zirka 12:15 Uhr) beträgt 45 Minuten.
Der Unterricht wird in einer Kombination aus theoretischer Stoffvermittlung und praktischen Kleingruppenübungen durchgeführt, wobei immer zwei Dozenten einen Termin begleiten. Durch diese besondere personelle und organisatorische Durchführung, kommt es zu einem hohen Lerneffekt mit langanhaltender Wirkung.
Die Unterrichtstermine entnehmen Sie bitte der separaten Information.
Ort Der Unterricht findet in zentraler Lage im ZET - Zentrum für Energie und Technik Kieler Straße 211 24768 Rendsburg
in den dortigen Räumen statt. Im ZET befindet sich auch ein Restaurant für Essen und Getränke.
Unterlagen und Skripten
In den Seminarkosten enthalten sind die Unterlagen der Dozenten, die für die Teilnehmer herausgegeben werden sowie als Kopien die relevanten und verwendeten Gesetzestexte.
Preis und Zahlungsweise
Durch die kompakte Organisation und die langjährige Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung ist es uns möglich geworden, den Preis pro Teilnehmer auf die günstige Summe von € 1.280,00 (netto) bzw. € 1.485,00 (brutto) für das gesamte Seminar einschließlich aller Unterlagen zu begrenzen. Die Summe ist spätestens 10 Tage vor Beginn des Seminars fällig und auf dem oben genannten Konto der Firma „a-b-c Ausbildung Bietet Chancen“ einzuzahlen.
Teilnehmerzahl
Aus organisatorischen Gründen kann das Seminar nur beginnen, wenn mindestens 10 Teilnehmerverbindlich angemeldet sind.
Um die erforderlichen Fähigkeiten in der kurzen Zeit mit dem notwendigen Erfolg durchführen zu können, ist das Seminar aus arbeitspädagogischen Gründen auf 12 Teilnehmer beschränkt. Ausnahmen sind nach Absprache mit den durchführenden Fachdozenten möglich; jedoch liegt die Obergrenze bei 14 Kunden.
Bei Bedarf und genügend hoher Nachfrage kann kurzfristig ein weiteres Seminar angeboten werden.
Wir - das Team von „a-b-c Ausbildung Bietet Chancen“ freuen uns mit Ihnen dieses anspruchvolle Seminar durchführen zu dürfen und freuen uns bereits jetzt auf Ihr Kommen.
-
Zeitplanung Med. CM-RD 01
Dieses Seminar ist ausschließlich für Anwender aus den ambulanten und stationären Bereichen gedacht und umfasst 64 Unterrichtsstunden (U-Std.), die in acht Tagen à 8,0 U-Std. angeboten werden.
Diese werden in vier Doppelterminen (Donnerstag/Freitag) mit jeweils 16,0 U-Std. durchgeführt.
Die Unterrichtstermine sind:
Block I
Freitag, den 02. November 2007 und
Samstag, den 11. November 2007
2 Termine à 8,0 U-Std.
16 U-Std.
Block II Freitag, den 23. November 2007 und
Samstag, den 24. November 2007
2 Termine à 8,0 U-Std.
16 U-Std.
Block III Freitag, den 07. Dezember 2007 und
Samstag, den 08. Dezember 2007
2 Termine à 8,0 U-Std.
16 U-Std.
Block IV
Freitag, den 14. Dezember 2007 und
Samstag, den 15. Dezember 2007
2 Termine à 8,0 U-Std.
16 U-Std.
Gesamt:
64 U-Std.
Zum Ende findet eine mündliche Prüfung statt und es wird ein Teilnahmezertifikat mit detaillierter Inhaltsangabe vergeben.