Weiterbildung für Ärzte

Wir, die Firma a-b-c, bieten Ihnen detaillierte Schulungen zu diesen Themen an, deren Inhalte von der ÄKSH mit zusammen 88 Weiterbildungspunkten eingestuft werden.

Hintergründe

Das gesamte Sozial- und Gesundheitswesen in Deutschland unterliegt dramatischen Veränderungen. Die aktuellste Veränderung, das „Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung - GKV-Wettbewerbs­stärkungsgesetz“ - zu gut Deutsch die Gesundheitsreform - ist in Kraft. Die Folgen dieses Gesetzes und anderer noch ausstehender Änderungen sind noch gar nicht zu überblicken.

Nur eines ist im gesamten Gesundheitswesen sicher:
Es wird langfristig zu einer Senkung der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung kommen, obwohl die Ansprüche an die medizinische Versorgung demografiebedingt massiv steigen werden.

Als Folge dieser gesetzgeberischen Entscheidungen werden alle Beteiligten im Sozial- und Gesundheitswesen in höchstem Maße zu kaufmännischem Denken gezwungen, um die Patienten - nach den notwendigen medizinischen Erkenntnissen - optimal versorgen zu können.

Neben den hohen fachlichen Anforderungen an die Ärzte sowie das eingesetzte Personal sind auch grundlegende ökonomische und rechtliche Kenntnisse sowie umfangreiche Fähigkeiten im Management und Marketing unbedingte Voraussetzungen, um auch zukünftig im härter werdenden Gesundheitsmarkt bestehen zu können.

Unternehmensführung, Kommunikation und Management

Unter Rücksprache mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) haben wir ein Seminarprogramm entwickelt, welches speziell auf die Erfordernisse der Ärzte ausgerichtet ist und insgesamt mit 88 Weiterbildungspunkten von der ÄKSH anerkannt worden ist.
Die Seminarteile werden einzeln angeboten und können auch separat gebucht werden.

Die Seminare orientieren sich an einem bundesweit gültigen Rahmenstoffplan und sind in vier Teilbereiche unterteilt: 

Qualitätsmanagement (16 Pkte.)
Führungs- und Managementtechniken &
Personalwesen (20 Pkte.)
Unternehmensführung, Organisation und
Führungstechniken (20 Pkte.)
Kommunikation und
Informationstechniken (32 Pkte.)

Im Folgenden werden die Inhalte in kurzer Form dargestellt:

Teil I - Qualitätsmanagement (16 U-Std.)

Wie definiert sich Qualität beim Arzt?
Anforderungen an ein QM-System im
Gesundheitswesen / in der Arztpraxis
Einschlägige QM-Systeme (EFQM, KTQ, ISO 9000 ff., ...)
Spezielle QM-Systeme
(gemäß § 135 a SGB V in Anlehnung an das QEP der KBV)
Dokumentation im Zusammenhang mit QM
Einführung eines QM-Systems
Zertifizierung oder Validierung

Teil II - Führungs- und Managementtechniken & Personalwesen (20 U-Std.)

Führung im Gesundheitswesen
Zusammenarbeit mit weiteren Anbietern aus dem Sozial- und
Gesundheitswesen (Pflegedienste, Pflegeheime,
Apotheken [Blistern], Krankenhäusern, Kollegen (PartG, GbR, MVZ, ...)
Lenkung durch Management
Innovationsmanagement und Innovationshemmnisse
Personalplanung und Personalförderung
Personalqualifikation und -entwicklung sowie Mitarbeiterweiterbildung

Mitarbeitergespräche als Führungsinstrumente
Dienstplangestaltung

Konfliktmanagement bei Patienten, Mitarbeitern und Kollegen

Teil III - Unternehmensführung, Organisation und
Führungstechniken
(20 U-Std.)

Führen durch Visionen, Ziele und Leitbilder
Leitbild als Unterscheidungsmerkmal für Patienten
(Orientierungshilfe, Praxiskultur, Glaubwürdigkeit, Identifikation)
Strategische und operative Planung
Kompetenzen und Leitungsstrukturen
(Entscheidungsträger, Verantwortlichkeiten, ...)
Organisationsformen im Gesundheitswesen
(MVZ, GbR, PartGG, Praxisgemeinschaft, ...)

Führungsmethoden und -techniken
(Effektiver und effizienter Einsatz von Mitarbeitern, Delegation,
Kontrolle und Überwachung von medizinischen Aufgaben)
Führungsinstrumente und Führungsstile
(Führen durch Anerkennung und Kritik, Mitarbeiterbeurteilung,
Zielvereinbarungen, kooperativer Führungsstil, situative Leitung)

Teil IV - Kommunikation & Informationstechniken

Kundenorientierte Kommunikation (32 U-Std.)
(Patienten, Angehörigen, Behörden, Kostenträgern, ...)
Konflikte und Umgang mit Konflikten
(Konfliktursachen, Auswirkungen, Konfliktablauf, Supervision ...)
Informations- und Kommunikationssysteme
(Datenaustausch nach §§ 295 - 303 SGB V, elektronische
Patientenakte [§ 291a SGB V], Übergabedokumentation, ...)
Darstellung der eigenen Einrichtung im Internet
(gesetzliche Bestimmungen, Möglichkeiten und Variationen)


Zeitraum und Unterricht

Die Seminare werden in Unterrichtsblöcken von
90 Minuten (= 2 Unterrichtsstunden [U-Std.]) angeboten und laufen an 2 Tagen - Mittwoch und Freitag - jeweils von zirka 14:00 bis zirka 21:00 Uhr.

Eine Ausnahme hiervon bildet nur das Seminar „Kommunikation und Information“, welches in zwei Blöcken à 2 Tagen angeboten wird.

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der nebenstehenden Übersicht:

Dozenten

Unsere Dozenten haben langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung und kommen aus den jeweiligen Spezialbereichen.

Eingesetzte Fachdozenten mit langjähriger Schulungs- und Praxiserfahrung sind beispielsweise:

Ulrike Kügler, Dipl.-Pädagogin (Univ.)
Dr. Björn Tesmer, Heilpraktiker und Gesprächstherapeut
Lars Timm, Dipl.-Kaufmann (FH),
Krankenhausdirektor Regioklinik Wedel
Thomas Wudtke, Dipl.-Volkswirt (Univ.),
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)
Inhaber und Fachberater im Gesundheitswesen

und andere qualifizierte Praktiker aus den verschiedenen Themengebieten.

Unterlagen und Skripten

In den Weiterbildungskosten enthalten sind als Skripten noch die Unterlagen der Dozenten, sowie die gegebenenfalls notwendigen einschlägigen Gesetze und Verordnungen.

Ort

Der Unterricht findet in zentraler Lage im

IZET - Innovations-zentrum, Fraunhoferstraße 3 , 25524 Itzehoe
oder im
ZET Rendsburg, Kieler Straße 211, 24768 Rendsburg

in den dortigen Räumen statt.

Bei Bedarf sind auch weitere Seminarorte an der Ostseeküste oder im Hamburger Umland möglich.

Preis und Zahlungsweise

Die einzelnen Seminare sind unterschiedlich intensiv. Es gelang uns durch die langjährige Erfahrung die Preise ungewöhnlich günstig zu halten. Daraus ergeben sich die folgenden Bruttopreise pro Teilnehmer:

Qualitätsmanagement € 192,00
Führungs- und Managementtechniken und
Personalwesen
€ 240,00
Unternehmensführung, Organisation und
Führungstechniken
€ 240,00
Kommunikation und Informationstechniken € 384,00

für die einzelnen Seminare einschließlich aller Skripten und inklusive USt.
Bei einer Komplettbuchung verringert sich der Preis um 10 %.

Die Seminarkosten sind in einem Betrag 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung auf das entsprechende Konto zu überweisen.<

Förderung

Sollten angestellte Ärzte, die bei niedergelassenen Ärzten oder in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) tätig sind an der Weiterbildung teilnehmen wollen, so sind - unter bestimmten Voraussetzungen - Zuschussförderungen bis zu 100 % möglich.

Diese Förderung findet im Zusammenhang mit dem „Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein - Neue Förderstrategien für das Land - Unterpunkt Zukunftsprogramm Arbeit“ statt.


Teilnehmerzahl

Aus organisatorischen Gründen ist eine Mindestzahl von 10 verbindlich angemeldeten Teilnehmer notwendig. Aus pädagogischer Sicht wird eine Höchstteilnehmerzahl von 20 nicht überschritten.


Anerkennung der Weiterbildungspunkte

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) hat die einzelnen Weiterbildungen mit insgesamt 88 Punkten anerkannt.

Unser Unternehmen fügt das Anerkennungsschreiben der ÄKSH als Kopie den Seminar-unterlagen bei und reicht die Teilnehmerliste mit dem Anerkennungsschreiben nach Abschluss der ÄKSH zur Bestätigung der individuellen Weiterbildungspunkte ein.

Zeitplanung Ä-IZ 01

Diese Seminarreihe richtet sich an Fachärzte verschiedener Disziplinen und ermöglicht die vorhandenen Kenntnisse in

Führung, Kommunikation und Qualitätsmanagement

zu vertiefen.

Folgende Termine sind vorgesehen:

Qualitätsmanagement
13.02. und 15.02.2008 8 U-Std./Tag

Führungs- und Managementtechniken
12.03. und 14.03.2008 10 U-Std./Tag

Unternehmensführung, Organisation
04.06. und 06.06.2008 10 U-Std./Tag

Kommunikation und Informationstechnik
11./12.07 2008 und
18./19.07.2008
8 U-Std./Tag

Kommunikation und Informationstechnik
11./12.07 2008 und
18./19.07.2008 ...........  jeweils 8 U-Std./Tag
Achtung:
Seminartage Freitag und Samstag

Anerkennung der Weiterbildungspunkte

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) hat die einzelnen Weiterbildungen mit insgesamt 88 Punkten anerkannt.

Unser Unternehmen fügt das Anerkennungs­schreiben der ÄKSH als Kopie den Seminar­unterlagen bei und reicht die Teilnehmerliste mit dem Anerkennungsschreiben nach Abschluss der ÄKSH zur Bestätigung der individuellen Weiterbildungspunkte ein.


(Anmeldung als >PDF-Datei)

< zurück zur Übersicht